Sehr geehrter Herr Martinez/Dellbrügge/Arras,
von den Bürgern werden eine Menge Fragen bezüglich der Trinkwasserversorgung an uns herangetragen, die wir ohne Ihre Hilfe nicht beantworten können.
Wir möchten Sie bitten uns an dieser Stelle weiter zu helfen.
1. Zur Public Private Partnership der WVE
1.1. Was hat man sich damals von der Teilprivatisierung der Wasserversorgung erwartet?
1.1.1. Für die Stadtverwaltung?
1.1.2. Für die Bürger?
1.1.3. Für die MVV und die AWS?
1.2. Welche Erwartungen an die WVE haben sich bislang erfüllt und welche nicht?
1.3. Wieso arbeiten die Geschäftsführer ohne Bezahlung?
2. Wasserverluste
2.1. Stimmt es, dass ein Drittel des Wassers, das Schriesheim über den Verband Lobdengau bezieht, ungenutzt verloren geht?
        Falls ja, in welchem Zeitraum hat sich dieses Problem entwickelt?
2.2. Wie hoch sind die Wasserverluste üblicherweise?
2.2.1. Sind die Schriesheimer über dem Durchschnitt im Vergleich zu anderen Städten?
2.2.2. Wie hoch sind die Verluste bei den anderen beiden Bezugsquellen?
2.2.3. Und wie hat es sich dort über die letzten Jahre entwickelt?
2.3. Ist es korrekt, dass Plastikleitungen in ungefähr faustgroßen Schotter verlegt wurden und dadurch häufige Rohrbrüche zu beklagen sind? Falls ja,
2.3.1. wann war das und wer hat diese Entscheidung zu verantworten?
2.3.2. Ist dies der Hauptgrund für die großen Wasserverluste, oder gibt es weitere?
2.4. Stimmt es, dass die WVE zu wenige Sonden zur Lokalisierung von Rohrbrüchen hat und dass nun zusätzliche bestellt werden sollen?
2.5. Ist bekannt wie groß der Wasserverlust durch  illegale Wasserentnahmestellen ist?
3. Wasserpreise
3.1. Wie wirken sich die Wasserverluste auf die Wasserpreise aus?
3.2. Welche Kosten entstehen durch das Pumpen von Wasser auf den Branich?
3.3. Können wir Einblick in die „Einnahme- Ausgabe- Rechnung“, Bilanz oder zumindest in eine Kostenaufstellung der WVE nehmen, um die Frage beantworten zu
        können, wie genau sich die Wasserpreise in Schriesheim zusammen setzen?
        Was können Sie uns dafür (möglichst in elektronisch lesbarer Form) zur Verfügung stellen?
3.4. Gibt es eine Auflistung der Entwicklung der Wasserpreise über die letzten Jahrzehnte? Falls nein,
        wo können wir die Preise der Vergangenheit herbekommen?
        Insbesondere auch für die Jahre vor Gründung der WVE?
3.5. Wie hat sich die Verschuldung der WVE entwickelt?
3.6. Welchen Anteil am Wasserpreis hat diese Verschuldung, bzw. die entsprechenden Zinszahlungen?
Wir freuen uns über aufschlussreiche Antworten.
Herzliche Grüße im Auftrag der BgS,
Andreas Gehrig und Stefan Bernauer
==> Inhalt verkürzt anzeigen <==
Sehr geehrter Herr Martinez/Dellbrügge/Arras,
von den Bürgern werden eine Menge Fragen bezüglich der Trinkwasserversorgung an uns herangetragen, die wir ohne Ihre Hilfe nicht beantworten können.
Wir möchten Sie bitten uns an dieser Stelle weiter zu helfen.
1. Zur [...] ==> Langer Inhalt - hier klicken um alles zu lesen <==
|